Küche ist Leben. Kochen, Backen, Essen, Lachen, Freunde und Familie verwöhnen, Homeschooling, experimentieren und sich kreativ austoben. All das und mehr findet hier statt. Egal ob in einem Haus, in einer Wohnung, in einem Gastronomiebetrieb, in einer Kantine oder im Camper. Die Küche ist das zentrale Element für alle, die Wert auf Genuss, Lebensqualität und Freude am Bewirten von Gästen legen. In erster Linie ist sie ein Raum, in dem Speisen zubereitet und Lebensmittel gelagert werden. Neben ihrer reinen Funktion als praktischer Ort ist sie aber auch Bestandteil der Wohnumgebung ihrer Nutzer oder Besitzer. Sie ist Ausdruck des individuellen Lifestyles und fügt sich in den eigenen Wohnstil ein. Die Einrichtung umfasst Schränke, Geräte wie Kühlschrank, Backofen, Herd, Spülmaschine oder Mikrowelle und Lüftungs- und Wasserinstallationen, wie eine Abzugshaube und Spülen.

 

Es gibt sie in standardisierten Formaten als Massenprodukt, zum Beispiel in Form von einfachen Küchenzeilen. In den meisten Fällen sind sie jedoch individuell konfigurierbar. Die Gestaltung passt sich gesellschaftlichen Standards an und entwickelt sich stetig weiter. Ergonomie, die Qualität der Oberflächenmaterialien, Markengeräte oder neueste Technologien sind wichtige Aspekte für Nutzer und Käufer. Der Verwendungszweck und die vorgesehene Nutzung kennzeichnen die Art Einrichtung, die benötigt wird. Handelt es sich um einen privaten Haushalt oder einen Betrieb im Bereich der Ernährungswirtschaft oder des Gastgewerbes? Haben wir es mit einer Schul-, Werk- oder Krankenhauskantine zu tun? Oder mit einem Hotel- oder Gastronomiebetrieb? Oder einer Lehr- und Schulküche, die für pädagogische Zwecke eingesetzt wird? Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die Größe, die zu verrichtenden Aufgaben sowie die verwendeten Materialien. Unabhängig von den funktionalen Eigenschaften stellt sich die Frage: Welchen Charakter soll die Kochnische haben? Nach welcher Systematik gestaltet sich die Grundkonzeption? Ist sie ein immobiler Teil des Hauses oder ein mobiles Element? Mobile Elemente werden vom Bewohner oder Nutzer eingebracht und beim Auszug wieder entfernt. Dies ist in vielen Ländern üblich. Alternativ wird die Einrichtung mittels Ablösevereinbarung mit dem Nachmieter oder nach Eigentümer hinterlassen.

 

In vielen anderen Ländern gilt die Einrichtung als immobil. Das bedeutet, dass die Kochnische als eingebautes Element zur Immobilie gehört. Der Vorteil: der Mieter, Pächter oder Eigentümer spart Kosten, Zeit und Aufwand. Der Nachteil: individuelle Gestaltungsmöglichkeiten gibt es kaum oder gar nicht. Der Profi kennt noch die Unterscheidung zwischen Voll- und Endkochstube. Das Unterscheidungskriterium ist das Ausmaß der Eigenleistung bei der Speisenherstellung. In einer Vollkochstube werden ausschließlich nicht oder grob vorbereitete Lebensmittel verarbeitet. In Endkochnischen werden Speisen nur eingeschränkt in Eigenleistung zubereitet. Eine Küche ist das Herz des Hauses und sollte daher mit Bedacht ausgewählt werden. Nehmen SIe sich die Zeit und informieren Sie sich, bevor Sie einen Kauf tätigen. Auch empfehlenswert ist es, einen Fachmann zu kontaktieren, um sich beraten zu lassen. 

 

Weiterführende Informationen hierzu können Sie beispielsweise auf der Webseite Küchenstudio Kallenbach finden.

Teilen